Verpackungsmaterial von Kaffee und Tee Gründe für Gerüche

Verpackungsmaterial von Kaffee und Tee Gründe für Gerüche:

Gründe für Gerüche im Verpackungsmaterial von Kaffee und Tee

Nach mehr als 30 Jahren Entwicklung hat sich die Kaffee- und Teeverpackungsindustrie meines Landes zu einem unverzichtbaren Wirtschaftszweig der Volkswirtschaft entwickelt. Obwohl die öffentliche Meinung im In- und Ausland allgemein davon ausgeht, dass Kaffee- und Teeverpackungen verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher und die Umwelt haben, fordert sie weiterhin den umfassenden und umfassenden Einsatz von Lebensmittelverpackungen aus Papier. Allerdings steigt der Verbrauch an Verpackungsmaterialien für Kaffee und Tee immer noch rasant an.

Die ursprüngliche Absicht bei der Entwicklung von Verpackungsmaterialien für Kaffee und Tee besteht darin, die Probleme von Feuchtigkeit, Schimmel und dem Verfall verschiedener Lebensmittel aufgrund fehlender oder schlechter Verpackung zu lösen. Aus bestimmten Gründen riechen Verbraucher jedoch beim Öffnen der Kaffeeverpackung häufig den Geruch der Verpackung. Die Situation eines seltsamen Geruchs oder sogar eines schlechten Geruchs in der Tüte hat zu vielen Konflikten und Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Kaffeefabriken, Kaffeefabriken und Verpackungsfabriken, Verpackungsfabriken usw. geführt Rohstofflieferanten.

Phase der Produktion des Verpackungsmaterials
In der Produktionsphase von Verpackungsmaterialien führen Prozesse wie Drucken, Extrusionslaminieren und Trockenlaminieren zur Entstehung von „Geruch“. Die spezifische Leistung ist wie folgt:

Problem mit Restlösungsmittel
Beim Tiefdruck und lösungsmittelbasierten Trockenlaminierungsprozess von Kunststoffverbundmaterialien müssen große Mengen organischer Lösungsmittel wie Toluol, Ethylacetat, Butanon usw. verwendet werden. Entsprechend den Prozessanforderungen sollten diese Lösungsmittel während des Produktionsprozesses verflüchtigt werden, aber im eigentlichen Produktionsprozess wird es aus verschiedenen Gründen immer mehr oder weniger Lösungsmittel geben, die sich nicht vollständig verflüchtigen, was den sogenannten „Rest“ darstellt Lösungsmittel“, „Restlösungsmittel“ ist im Allgemeinen eine Mischung aus mehreren Lösungsmitteln. Wenn der Gehalt an „Restlösungsmittel“ unter einem bestimmten Wert liegt, spürt der menschliche Geruchssinn seine Existenz nicht und hat keinen Einfluss auf den Geschmack der verpackte Kaffee. Wenn der Gehalt an „Restlösungsmitteln“ einen bestimmten Wert übersteigt, kann der Geruchssinn der Menschen dessen Existenz wahrnehmen. Wenn Verbraucher Lebensmittel öffnen, die in Verpackungsmaterialien mit so hohem „Restlösungsmittelgehalt“ verpackt sind, riechen sie möglicherweise etwas anderes Der Kaffee hatte einen muffigen, fauligen „Geruch“.

Das Problem des Harzoxidationsgeruchs
Das Extrusionscompoundieren ist ein weiteres Compoundierungsverfahren zur Compoundierung flexibler Verpackungsmaterialien. Bei diesem Verfahren muss körniges Kunststoffharz bei hoher Temperatur geschmolzen, durch eine Düse auf andere Substrate aufgetragen und dann in Form abgekühlt werden. Wenn die Temperatur zu hoch ist, oxidiert und zersetzt sich das Kunststoffharz, wodurch der sogenannte „Harzoxidationsgeruch“ entsteht. Wenn der Kaffee mit diesem Material verpackt wird, verändert sich auch das Aroma des Kaffees. Prozessbedingungen entfallen.

Phase der Kaffeeverpackung
Andere Aromen aus der Produktionswerkstatt werden in die Verpackung eingemischt, insbesondere einige luftverpackte Lebensmittel wie Kartoffelchips, Eigelbkuchen usw. Gemäß den normalen Anforderungen sollte das aufgeblasene Gas aus abgefülltem Quellstickstoff oder Stickstoff und Kohlendioxid bestehen . von Mischgas. Um die Produktionskosten zu senken, füllen viele Unternehmen jedoch normale Luft ein, und um die Auswirkungen des Lärms des Luftkompressors auf den Betrieb zu verringern, wird der Luftkompressor im Allgemeinen weit entfernt von der Verpackungsproduktionslinie aufgestellt, sodass Andere Bereiche werden zwangsläufig die Luft anderer Aromen in den Lebensmittelbeutel gegossen. Unabhängig von der Rechtmäßigkeit des Einfüllens von Luft ist es selbstverständlich, dass der darin enthaltene Sauerstoff zur Oxidation bestimmter Inhaltsstoffe des Lebensmittels führt.

Verarbeitungsschritte nach der Verpackung von Kaffee
Wenn die Prozessbedingungen wie Temperatur und Zeit der Nachbehandlung nicht den Anforderungen entsprechen, kommt es ebenfalls zur Entstehung von „Geruch“. Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, müssen die verpackten Lebensmittel nach Abschluss des Verpackungsprozesses sterilisiert, unter 100 °C gekocht, bei 121 °C oder 135 °C gedämpft, durch Mikrowellenherde und radioaktive Strahlung sterilisiert werden. Die oben genannten Sterilisationsmethoden müssen alle über einen bestimmten Zeitraum bei einer bestimmten Temperatur oder Intensität fortgesetzt werden, um den vorgegebenen Sterilisationseffekt zu erzielen, und die Sterilisationsbedingungen müssen entsprechend dem Gewicht und Volumen des Inhalts angepasst werden. Im Allgemeinen bestehen die häufigsten Probleme im Nachbearbeitungsprozess darin, dass die Hochtemperatur-Kochgeräte nicht den Anforderungen entsprechen; Den hygienischen Bedingungen der Lebensmittelverarbeitung in der frühen Phase wird keine Beachtung geschenkt und die Sterilisationsbedingungen in der späteren Phase werden blind betont, was zu einer instabilen Produktqualität führt.

Transport- und Lagerungsphasen von verpacktem Kaffee
Die Transport- und Lagerbedingungen sind relativ schlecht, es kommt häufig zu mechanischen Kollisionen zwischen Kaffeeverpackungen und die Verpackungsbeutel stehen zu stark unter Druck. Bakterien im Inhalt, der nicht streng sterilisiert wurde, vermehren sich schnell und das Material zersetzt sich, was zu einer Schwellung des Beutels führt. schlechte Auswahl an Verpackungsmaterialien, Gasbarriere, Feuchtigkeitsbeständigkeit und unzureichende Lichtabschirmungseigenschaften können den Inhalt nicht wirksam schützen, was zum Verlust des ursprünglichen Inhalts führt. Duft, Feuchtigkeit, Verfärbung; Schlechter Verpackungsprozess, was zu einer losen oder beschädigten Versiegelung führt, was zum Austreten des inneren Füllgases und zum Eindringen von Außenluft und Bakterien in den Verpackungsbeutel führt. Der verpackte Kaffee wird nicht rechtzeitig verkauft oder verbraucht, sodass die Haltbarkeitsdauer überschritten wird.

Die Forscher fanden heraus, dass der sogenannte „Geruch“ von verpacktem Kaffee viele Erscheinungsformen hat und auch die Gründe für den „Geruch“ vielfältig sind. Es kann in allen Bereichen der Kaffeeproduktion, des Transports, der Lagerung, des Verkaufs und des Konsums zu „Geruch“ führen. Letztendlich können die hergestellten Produkte ihren Wert nicht entfalten, was zu einer Verschwendung sozialer Ressourcen oder zu körperlichen und geistigen Schäden bei den Verbrauchern führt.

Denn das „Geruchsproblem“ von verpacktem Kaffee ist nicht nur ein Problem der Kaffeeproduzenten, sondern ein Problem, dem alle relevanten Glieder in der gesamten Gesellschaft Aufmerksamkeit schenken sollten. Darüber hinaus haben die zuständigen Abteilungen das Management der Unternehmen verstärkt, um den „Geruch“ von verpacktem Kaffee von der Quelle zu entfernen.